Abbildung: Unterschiedliche Nutzen je nach Betrachtungsperspektive (Darstellung: AEE INTEC in Anlehnung an (Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude; Berechnungsmethoden und Benchmarks für Wohnbau und Immobilienwirtschaft, 2017)).
Außer den Optimierungskriterien und damit den monetär direkt beurteilbaren Nutzen gibt es noch für die einzelnen Akteure unterschiedlichen Nutzen und Zusatznutzen, welche oft nicht direkt monetär beurteilt werden können und somit in der Lebenszykluskostenanalyse auch nicht aufscheinen. Diese Nutzen und Zusatznutzen sind in Abbildung 9 dargestellt. Es geht hierbei um Aspekte wie Vermarktbarkeit, Vermietbarkeit, Wertentwicklung, Komfort aber auch um Image, Klimaschutz oder auch regionale Ziele wie die Energieautonomie. Diese Nutzen und Zusatznutzen sind nach Möglichkeit bei der Entscheidungsfindung mit heranzuziehen. Oft können diese Zusatzkriterien die Hauptkriterien überlagern. Ein Beispiel hierzu ist der Einsatz einer Luftwärmepumpe in einer sehr lärmsensiblen Umgebung. Die Luftwärmepumpe kann energetisch und kostenmäßig relativ gut abschneiden, auch in den Lebenszykluskosten, kann aber zu Problemen wegen verstärkter Lärmbelastung auf dem Grundstück und den Nachbargrundstücken führen.